Eichenholz gilt als eines der beliebtesten Hölzer für moderne, hochqualitative Möbel.
Es ist sehr robust und sorgt so für langlebige Möbelstücke, von denen Sie als Besitzer lange etwas haben.
Was unterscheidet Massivholzmöbel von anderen Möbelarten?
Welche Vorteile bieten mir Massivholzmöbel?
Worauf muss ich achten beim Kauf von Massivholzmöbeln?
Als aller erstes muss bei der Auswahl darauf geachtet werden, ob es sich um so genannte „Echtholz“ oder „Massivholz“ Möbel handelt.
Obwohl die beiden Begriffe so ähnlich klingen, unterscheiden sie sich doch stark.
Wo Möbel die mit Echtholz ausgezeichnet sind, lediglich eine furnierte Oberfläche aus Echtholz haben müssen, die meist nur wenige Millimeter dick ist, mit einem Kern aus Pressspan oder
Kunststoff, sind Massivholzmöbel im Vollem aus massivem Holz, die Oberfläche genauso wie der Kern.
Massivholzmöbel bestechen durch ihre individuelle Optik, jedes Stück ist ein Unikat und keines ist wie ein Anderes, da sich jedes Holz in Nuancen unterscheidet, eine individuelle Maserung, oder
minimale Unterschiede in der Farbe.
Genauso unterscheidet sich die Auswahl des Holzes darin, ob ein Holz eine gleichmäßige Oberfläche, ohne Asteinschlüsse oder eine eine rustikale Auswahl mit einer unruhigeren Oberfläche hat.
So integrieren sich Massivholzmöbel in viele verschiedene Einrichtungsstiele.
Massivholzmöbel unterscheiden sich von anderen Möbeln darin, dass sie eine sehr hohe Lebensdauer aufweisen. Sie entwickeln je nach Außeneinflüssen und Beanspruchung, ähnlich wie Leder eine ganz eigene Pattina und wirken dabei nicht verbraucht sondern natürlich. Zusätzlich lassen sich Massivholzmöbel bei übermäßiger Beanspruchung oder Beschädigung auch hervorragend wieder aufarbeiten, teilweise sogar als Leihe Zuhause.
Durch die Verwendung natürlicher Materialien sorgen Massivholzmöbel für ein gesundes, ausgeglichenes Raumklima, da sie bei höherer Luftfeuchtigkeit in der Lage sind Feuchtigkeit aufzunehmen und
bei trockener Luft diese wieder abzugeben.
Außerdem wirken die Oberflächen speziell von Eichenmöbeln antibakteriell.
Da sich Massivholzmöbel im Vergleich zu Möbeln mit Kunststoff oder Metall Oberfläche nicht elektrisch aufladen sammeln sich dort nicht so schnell Staub oder Pollen.
Bei dem Werkstoff Holz, handelt es sich um einen nachwachsenden umweltfreundlichen Rohstoff, zusätzlich ist seine Produktion ist in der Regel nachhaltiger als die Produktion von Aluminium oder
Kunststoff.
Auch lässt sich Holz besser recyclen als künstliche Werkstoffe.
Mittlerweile ist es gar nicht mehr so leicht, künstliche Materialien von Massivholz zu unterscheiden.
Ein signifikanter Unterschied ist das Gewicht, da künstliche Werkstoffe um einiges leichter sind. Außerdem lassen sich rustikale Oberflächen nicht so gut nachbilden.
Auf der einen Seite sind Massivholzmöbel zwar empfindlicher und oftmals teurer, dafür versprechen sie eine deutlich höhere Lebensdauer, lassen sich gut aufarbeiten und vermitteln eine ganz andere
Wertigkeit für ihr Zuhause, als Möbel aus künstlichen Werkstoffen.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne per Email an:
hallo@ferrolignum.de